Handbücher
Produkthandbücher herunterladen
Videos
Brennstoff-Leitfaden
Wichtig!
- Verwenden Sie nur Ethanol-Brennstoff, vorzugsweise 95 - 98 % rein
- Niemals Brennstoffgel verwenden - ftreibstoff muss in flüssiger Form sein
- Wenn Sie den Ofen in Innenräumen verwenden, vergewissern Sie sich, dass der Hersteller den Brennstoff für die Verwendung in Innenräumen empfiehlt.
Brennstofftyp | Kann ich das verwenden? | Anmerkungen |
---|---|---|
Ethanol, 95-98% rein | Ja | Mit oder ohne Denaturierungszusätze. Optimaler Brennstoff für Fishbone Bioethanol-Kocher. |
Ethanol-Brennstoff-Gemische für die Verwendung in Innenräumen, über 80% rein | Ja | Für die Verwendung in Zierkaminen und Fonduebrennern werden geeignete Brennstoffmischungen verkauft. |
Andere Brennstoff-Alkohol-Gemische auf Ethanolbasis | Nur im Freien verwenden | Brennstoff-Alkohol-Gemische, die nicht für die Verwendung in Innenräumen bestimmt sind, können Methanol oder andere Bestandteile enthalten, die giftige Dämpfe erzeugen. |
Methanol | Nicht verwenden | |
Alkohole für den menschlichen Verzehr | Nicht verwenden | |
Ölbasierte oder ölige Brennstoffe | Nicht verwenden | |
Gelartige Brennstoffe | Nicht verwenden | |
Benzin | Nicht verwenden | |
Kerosin, Lampenöl | Nicht verwenden |
Beispiele für handelsübliche Ethanol-Brennstoffe für die Verwendung in Gebäuden

Sinol
Ethanolgehalt 90 - 100 %

Polar
Ethanolgehalt 85 - 95 %

Bionlov
Ethanolgehalt 96 %

Ecobio
Ethanol?
Ethanol wird im Allgemeinen als Alkohol bezeichnet. Das liegt daran, dass Ethanol ein berauschender Bestandteil von alkoholischen Getränken ist. Wenn es um Chemikalien geht, ist Alkohol dagegen eine gängige Bezeichnung für eine große Gruppe von Chemikalien (z. B. Ethanol, Methanol und Isopropanol). Die meisten der anderen Alkohole sind für den Menschen tödlich giftig.
Ethanol wird aus Biomaterialien oder Rohöl hergestellt. Ethanol, das durch Fermentation von Biomaterialien hergestellt wird, kann als Bioethanol bezeichnet werden. Bioethanol ist ein umweltfreundlicher und frei von fossilen Brennstoffen.
Denaturierung
Ethanol, das als Brennstoff verkauft wird, ist in der Regel aus steuerlichen Gründen vergällt, d. h. es wurde durch Zugabe von schlecht schmeckenden und potenziell giftigen Zusatzstoffen für den menschlichen Verzehr ungeeignet gemacht. Die zur Vergällung verwendeten Zusatzstoffe variieren je nach Hersteller und Land aufgrund von Vorschriften und aus historischen Gründen. Trinken Sie niemals vergälltes Ethanol! Beachten Sie, dass selbst eine kleine Menge vergällten Ethanols einen schlechten Geschmack verursachen kann. Vergällter Alkohol, der auf den Fingern bleibt, haftet beispielsweise leicht an Lebensmitteln und verdirbt deren Geschmack.
Ethanol-Brennstoffe zum Verkauf
Ethanol, das für Fishbone-Kocher geeignet ist, wird in der ganzen Welt verkauft. Das Problem für den Käufer besteht darin, dass das Wort Ethanol möglicherweise nicht einmal in der verkauften Flasche erwähnt wird. Das Produkt kann z. B. vergällter Alkohol, Spiritus, Bioethanol, Kaminöl, Fondue, Spiritus oder Brennspiritus genannt werden. Viele Länder haben auch ihre eigene Bezeichnung für Alkoholbrennstoff. Die Hersteller von Ethanolbrennstoff betonen lieber ihren eigenen Markennamen als den tatsächlichen Produktinhalt. Auch bei den erhältlichen Ethanol-Brennstoffen gibt es echte Unterschiede. Es gibt Unterschiede im Ethanolgehalt, in den Vergällungsmitteln und in der physikalischen Zusammensetzung (flüssig/gel). Wenn der Inhalt des Brennstoffs nicht auf der Flasche beschrieben ist, prüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt (SDS) des Brennstoffs auf der Website des Herstellers.
Lagerung von Ethanol
- Lagern Sie Ethanol bei normaler Raumtemperatur (unter 30 °C / 86 °F) oder kühler, in einer gut belüfteten Umgebung. Der Lagerraum muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren sein.
- Ethanol muss in einem verschlossenen Behälter gelagert werden.
- Lagern Sie den Brennstoff gemäß den örtlichen Vorschriften und den Anweisungen des Herstellers.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Trichter ist ein wichtiges Sicherheitszubehör, um zu vermeiden, dass die Flamme eines aktiven Brenners in die Füllflasche gelangt. In einer solchen Situation kann sich die Füllflasche in einen Flammenwerfer mit schwerwiegenden Folgen verwandeln.
Sie können den Brennstoff im Kocher belassen, wenn Sie ihn in aufrechter Position lagern und den Brenner mit der Verschlusskappe abdecken. Beachten Sie, dass Ethanol verdampft, wenn die Verschlusskappe während der Lagerung nicht aufgesetzt ist.
Die Öfen wurden bei einer Temperatur von -20 °C getestet, können aber auch bei niedrigeren Temperaturen angezündet und verwendet werden. Ethanol bleibt in flüssiger Form bis zu -100 °C.
Bei einer unvollständigen Verbrennung können sowohl Ruß als auch Kohlenmonoxid entstehen. Der Fishbone-Kocher verbrennt Ethanol extrem sauber, sodass nur sehr wenig Kohlenmonoxid entsteht.
Es gibt keine europäische Norm für Ethanol-Kaminöfen, die einen Grenzwert für die Kohlenmonoxid-Emissionen festlegt, aber es gibt eine Norm für mit Ethanol betriebene dekorative Kamine, die in ähnlicher Weise in Innenräumen verwendet werden (EN 16647). Die Kohlenmonoxidemissionen der Fishbone-Kaminöfen liegen deutlich unter dem in der Norm festgelegten Grenzwert.
50 m³ sind eine ausreichende Luftmenge, um sicherzustellen, dass Kohlendioxid (CO₂) während eines vollständigen Betriebszyklus des Kochers nicht auf gefährliche Werte ansteigt. Einige Hersteller von Ethanol-Brennstoff liefern ähnliche Hinweise zusammen mit dem Brennstoff. Es wäre auch möglich, eine "ausreichende" Belüftung zu fordern, aber es ist schwierig zu definieren, was das in der Praxis bedeutet.
- Eine Beschädigung der Flasche oder des Gasventils kann dazu führen, dass eine größere Menge brennbaren Gases austritt.
- Gaskocher sind nicht für den Gefrierpunkt geeignet, da Butan bei Temperaturen unter +5 °C kein brauchbarer Brennstoff ist. Butan/Propan-Gasgemische können den Temperaturbereich etwas erweitern.
- Butan und Propan sind nicht-erneuerbare fossile Brennstoffe.
- Gasflaschen sind Einweg-Metallbehälter, die unnötigen Abfall erzeugen.